Datenschutz

Datenschutz­erklärung

1. Daten­schutz auf einen Blick

Allge­meine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfa­chen Über­blick darüber, was mit Ihren perso­nen­be­zo­genen Daten passiert, wenn Sie diese Website besu­chen. Perso­nen­be­zo­gene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persön­lich iden­ti­fi­ziert werden können. Ausführ­liche Infor­ma­tionen zum Thema Daten­schutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufge­führten Datenschutzerklärung.

Daten­er­fas­sung auf dieser Website

Wer ist verant­wort­lich für die Daten­er­fas­sung auf dieser Website?

Die Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website erfolgt durch den Website­be­treiber. Dessen Kontakt­daten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verant­wort­li­chen Stelle“ in dieser Daten­schutz­er­klä­rung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontakt­for­mular eingeben.

Andere Daten werden auto­ma­tisch oder nach Ihrer Einwil­li­gung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem tech­ni­sche Daten (z. B. Inter­net­browser, Betriebs­system oder Uhrzeit des Seiten­auf­rufs). Die Erfas­sung dieser Daten erfolgt auto­ma­tisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehler­freie Bereit­stel­lung der Website zu gewähr­leisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzer­ver­hal­tens verwendet werden. Sofern über die Website Verträge geschlossen oder ange­bahnt werden können, werden die über­mit­telten Daten auch für Vertrags­an­ge­bote, Bestel­lungen oder sons­tige Auftrags­an­fragen verarbeitet.

Welche Rechte haben Sie bezüg­lich Ihrer Daten?

Sie haben jeder­zeit das Recht, unent­gelt­lich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berich­ti­gung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung erteilt haben, können Sie diese Einwil­li­gung jeder­zeit für die Zukunft wider­rufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­digen Aufsichts­be­hörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Daten­schutz können Sie sich jeder­zeit an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statis­tisch ausge­wertet werden. Das geschieht vor allem mit soge­nannten Analyseprogrammen.

Detail­lierte Infor­ma­tionen zu diesen Analy­se­pro­grammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

Strato

Anbieter ist die Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (nach­fol­gend „Strato“). Wenn Sie unsere Website besu­chen, erfasst Strato verschie­dene Logfiles inklu­sive Ihrer IP-Adressen.

Weitere Infor­ma­tionen entnehmen Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von Strato: https://www.strato.de/datenschutz/.

Die Verwen­dung von Strato erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berech­tigtes Inter­esse an einer möglichst zuver­läs­sigen Darstel­lung unserer Website. Sofern eine entspre­chende Einwil­li­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Verar­bei­tung ausschließ­lich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwil­li­gung die Spei­che­rung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tionen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Finger­prin­ting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

3. Allge­meine Hinweise und Pflichtinformationen

Daten­schutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behan­deln Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten vertrau­lich und entspre­chend den gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschie­dene perso­nen­be­zo­gene Daten erhoben. Perso­nen­be­zo­gene Daten sind Daten, mit denen Sie persön­lich iden­ti­fi­ziert werden können. Die vorlie­gende Daten­schutz­er­klä­rung erläu­tert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläu­tert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Internet (z. B. bei der Kommu­ni­ka­tion per E-Mail) Sicher­heits­lü­cken aufweisen kann. Ein lücken­loser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verant­wort­li­chen Stelle

Die verant­wort­liche Stelle für die Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website ist:

Plus­Qua­drat Projects GmbH
Bleib­treu­straße 38/39
10623 Berlin

Telefon: 03025740980
E-Mail: info@plusquadrat-projects.de

Verant­wort­liche Stelle ist die natür­liche oder juris­ti­sche Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­genen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Spei­cher­dauer

Soweit inner­halb dieser Daten­schutz­er­klä­rung keine spezi­el­lere Spei­cher­dauer genannt wurde, verbleiben Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten bei uns, bis der Zweck für die Daten­ver­ar­bei­tung entfällt. Wenn Sie ein berech­tigtes Löscher­su­chen geltend machen oder eine Einwil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung wider­rufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen recht­lich zuläs­sigen Gründe für die Spei­che­rung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten haben (z. B. steuer- oder handels­recht­liche Aufbe­wah­rungs­fristen); im letzt­ge­nannten Fall erfolgt die Löschung nach Fort­fall dieser Gründe.

Allge­meine Hinweise zu den Rechts­grund­lagen der Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website

Sofern Sie in die Daten­ver­ar­bei­tung einge­wil­ligt haben, verar­beiten wir Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern beson­dere Daten­ka­te­go­rien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verar­beitet werden. Im Falle einer ausdrück­li­chen Einwil­li­gung in die Über­tra­gung perso­nen­be­zo­gener Daten in Dritt­staaten erfolgt die Daten­ver­ar­bei­tung außerdem auf Grund­lage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Spei­che­rung von Cookies oder in den Zugriff auf Infor­ma­tionen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Finger­prin­ting) einge­wil­ligt haben, erfolgt die Daten­ver­ar­bei­tung zusätz­lich auf Grund­lage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwil­li­gung ist jeder­zeit wider­rufbar. Sind Ihre Daten zur Vertrags­er­fül­lung oder zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnahmen erfor­der­lich, verar­beiten wir Ihre Daten auf Grund­lage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verar­beiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung erfor­der­lich sind auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Daten­ver­ar­bei­tung kann ferner auf Grund­lage unseres berech­tigten Inter­esses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzel­fall einschlä­gigen Rechts­grund­lagen wird in den folgenden Absätzen dieser Daten­schutz­er­klä­rung informiert.

Empfänger von perso­nen­be­zo­genen Daten

Im Rahmen unserer Geschäfts­tä­tig­keit arbeiten wir mit verschie­denen externen Stellen zusammen. Dabei ist teil­weise auch eine Über­mitt­lung von perso­nen­be­zo­genen Daten an diese externen Stellen erfor­der­lich. Wir geben perso­nen­be­zo­gene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertrags­er­fül­lung erfor­der­lich ist, wenn wir gesetz­lich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weiter­gabe von Daten an Steu­er­be­hörden), wenn wir ein berech­tigtes Inter­esse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weiter­gabe haben oder wenn eine sons­tige Rechts­grund­lage die Daten­wei­ter­gabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftrags­ver­ar­bei­tern geben wir perso­nen­be­zo­gene Daten unserer Kunden nur auf Grund­lage eines gültigen Vertrags über Auftrags­ver­ar­bei­tung weiter. Im Falle einer gemein­samen Verar­bei­tung wird ein Vertrag über gemein­same Verar­bei­tung geschlossen.

Widerruf Ihrer Einwil­li­gung zur Datenverarbeitung

Viele Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge sind nur mit Ihrer ausdrück­li­chen Einwil­li­gung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwil­li­gung jeder­zeit wider­rufen. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Widerruf erfolgten Daten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Widerruf unberührt.

Wider­spruchs­recht gegen die Daten­er­he­bung in beson­deren Fällen sowie gegen Direkt­wer­bung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zustän­digen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betrof­fenen ein Beschwer­de­recht bei einer Aufsichts­be­hörde, insbe­son­dere in dem Mitglied­staat ihres gewöhn­li­chen Aufent­halts, ihres Arbeits­platzes oder des Orts des mutmaß­li­chen Verstoßes zu. Das Beschwer­de­recht besteht unbe­schadet ander­wei­tiger verwal­tungs­recht­li­cher oder gericht­li­cher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grund­lage Ihrer Einwil­li­gung oder in Erfül­lung eines Vertrags auto­ma­ti­siert verar­beiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschi­nen­les­baren Format aushän­digen zu lassen. Sofern Sie die direkte Über­tra­gung der Daten an einen anderen Verant­wort­li­chen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es tech­nisch machbar ist.

Auskunft, Berich­ti­gung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetz­li­chen Bestim­mungen jeder­zeit das Recht auf unent­gelt­liche Auskunft über Ihre gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema perso­nen­be­zo­gene Daten können Sie sich jeder­zeit an uns wenden.

Recht auf Einschrän­kung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jeder­zeit an uns wenden. Das Recht auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Rich­tig­keit Ihrer bei uns gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten bestreiten, benö­tigen wir in der Regel Zeit, um dies zu über­prüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen.

  • Wenn die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten unrecht­mäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschrän­kung der Daten­ver­ar­bei­tung verlangen.

  • Wenn wir Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr benö­tigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Vertei­di­gung oder Geltend­ma­chung von Rechts­an­sprü­chen benö­tigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen.

  • Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO einge­legt haben, muss eine Abwä­gung zwischen Ihren und unseren Inter­essen vorge­nommen werden. Solange noch nicht fest­steht, wessen Inter­essen über­wiegen, haben Sie das Recht, die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten einge­schränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­sehen – nur mit Ihrer Einwil­li­gung oder zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natür­li­chen oder juris­ti­schen Person oder aus Gründen eines wich­tigen öffent­li­chen Inter­esses der Euro­päi­schen Union oder eines Mitglied­staats verar­beitet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­gründen und zum Schutz der Über­tra­gung vertrau­li­cher Inhalte, wie zum Beispiel Bestel­lungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seiten­be­treiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüs­se­lung. Eine verschlüs­selte Verbin­dung erkennen Sie daran, dass die Adress­zeile des Brow­sers von „http://“ auf „https://“ wech­selt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüs­se­lung akti­viert ist, können die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Dritten mitge­lesen werden.

Wider­spruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impres­sums­pflicht veröf­fent­lichten Kontakt­daten zur Über­sen­dung von nicht ausdrück­lich ange­for­derter Werbung und Infor­ma­ti­ons­ma­te­ria­lien wird hiermit wider­spro­chen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrück­lich recht­liche Schritte im Falle der unver­langten Zusen­dung von Werbe­infor­ma­tionen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

4. Daten­er­fas­sung auf dieser Website

Cookies

Unsere Inter­net­seiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Daten­pa­kete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorüber­ge­hend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauer­haft (perma­nente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespei­chert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs auto­ma­tisch gelöscht. Perma­nente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespei­chert, bis Sie diese selbst löschen oder eine auto­ma­ti­sche Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Dritt­un­ter­nehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermög­li­chen die Einbin­dung bestimmter Dienst­leis­tungen von Dritt­un­ter­nehmen inner­halb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwick­lung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschie­dene Funk­tionen. Zahl­reiche Cookies sind tech­nisch notwendig, da bestimmte Websei­ten­funk­tionen ohne diese nicht funk­tio­nieren würden (z. B. die Waren­korb­funk­tion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswer­tung des Nutzer­ver­hal­tens oder zu Werbe­zwe­cken verwendet werden.

Cookies, die zur Durch­füh­rung des elek­tro­ni­schen Kommu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs, zur Bereit­stel­lung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funk­tionen (z. B. für die Waren­korb­funk­tion) oder zur Opti­mie­rung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpu­bli­kums) erfor­der­lich sind (notwen­dige Cookies), werden auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespei­chert, sofern keine andere Rechts­grund­lage ange­geben wird. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Inter­esse an der Spei­che­rung von notwen­digen Cookies zur tech­nisch fehler­freien und opti­mierten Bereit­stel­lung seiner Dienste. Sofern eine Einwil­li­gung zur Spei­che­rung von Cookies und vergleich­baren Wieder­erken­nungs­tech­no­lo­gien abge­fragt wurde, erfolgt die Verar­bei­tung ausschließ­lich auf Grund­lage dieser Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies infor­miert werden und Cookies nur im Einzel­fall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder gene­rell ausschließen sowie das auto­ma­ti­sche Löschen der Cookies beim Schließen des Brow­sers akti­vieren. Bei der Deak­ti­vie­rung von Cookies kann die Funk­tio­na­lität dieser Website einge­schränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website einge­setzt werden, können Sie dieser Daten­schutz­er­klä­rung entnehmen.

Einwil­li­gung mit Borlabs Cookie

Unsere Website nutzt die Consent-Tech­no­logie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwil­li­gung zur Spei­che­rung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Tech­no­lo­gien einzu­holen und diese daten­schutz­kon­form zu doku­men­tieren. Anbieter dieser Tech­no­logie ist die Borlabs GmbH, Rüben­kamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden Borlabs).

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespei­chert, in dem die von Ihnen erteilten Einwil­li­gungen oder der Widerruf dieser Einwil­li­gungen gespei­chert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.

Die erfassten Daten werden gespei­chert, bis Sie uns zur Löschung auffor­dern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung entfällt. Zwin­gende gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­fristen bleiben unbe­rührt. Details zur Daten­ver­ar­bei­tung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.

Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Tech­no­logie erfolgt, um die gesetz­lich vorge­schrie­benen Einwil­li­gungen für den Einsatz von Cookies einzu­holen. Rechts­grund­lage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Kontakt­for­mular

Wenn Sie uns per Kontakt­for­mular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfra­ge­for­mular inklu­sive der von Ihnen dort ange­ge­benen Kontakt­daten zwecks Bear­bei­tung der Anfrage und für den Fall von Anschluss­fragen bei uns gespei­chert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwil­li­gung weiter.

Die Verar­bei­tung dieser Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfül­lung eines Vertrags zusam­men­hängt oder zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnahmen erfor­der­lich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verar­bei­tung auf unserem berech­tigten Inter­esse an der effek­tiven Bear­bei­tung der an uns gerich­teten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abge­fragt wurde; die Einwil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Die von Ihnen im Kontakt­for­mular einge­ge­benen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffor­dern, Ihre Einwil­li­gung zur Spei­che­rung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung entfällt (z. B. nach abge­schlos­sener Bear­bei­tung Ihrer Anfrage). Zwin­gende gesetz­liche Bestim­mungen – insbe­son­dere Aufbe­wah­rungs­fristen – bleiben unberührt.

5. Soziale Medien

Face­book

Auf dieser Website sind Elemente des sozialen Netz­werks Face­book inte­griert. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Plat­forms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Face­book jedoch auch in die USA und in andere Dritt­länder übertragen.

Eine Über­sicht über die Face­book Social-Media-Elemente finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.

Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbin­dung zwischen Ihrem Endgerät und dem Face­book-Server herge­stellt. Face­book erhält dadurch die Infor­ma­tion, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie den Face­book „Like-Button“ ankli­cken, während Sie in Ihrem Face­book-Account einge­loggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website auf Ihrem Face­book-Profil verlinken. Dadurch kann Face­book den Besuch dieser Website Ihrem Benut­zer­konto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der über­mit­telten Daten sowie deren Nutzung durch Face­book erhalten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Face­book unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grund­lage Ihrer Einwil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Soweit mit Hilfe des hier beschrie­benen Tools perso­nen­be­zo­gene Daten auf unserer Website erfasst und an Face­book weiter­ge­leitet werden, sind wir und die Meta Plat­forms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Daten­ver­ar­bei­tung verant­wort­lich (Art. 26 DSGVO). Die gemein­same Verant­wort­lich­keit beschränkt sich dabei ausschließ­lich auf die Erfas­sung der Daten und deren Weiter­gabe an Face­book. Die nach der Weiter­lei­tung erfol­gende Verar­bei­tung durch Face­book ist nicht Teil der gemein­samen Verant­wor­tung. Die uns gemeinsam oblie­genden Verpflich­tungen wurden in einer Verein­ba­rung über gemein­same Verar­bei­tung fest­ge­halten. Den Wort­laut der Verein­ba­rung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Verein­ba­rung sind wir für die Ertei­lung der Daten­schutz­in­for­ma­tionen beim Einsatz des Face­book-Tools und für die daten­schutz­recht­lich sichere Imple­men­tie­rung des Tools auf unserer Website verant­wort­lich. Für die Daten­si­cher­heit der Face­book-Produkte ist Face­book verant­wort­lich. Betrof­fe­nen­rechte (z. B. Auskunfts­er­su­chen) hinsicht­lich der bei Face­book verar­bei­teten Daten können Sie direkt bei Face­book geltend machen. Wenn Sie die Betrof­fe­nen­rechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Face­book weiterzuleiten.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kommis­sion gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 und https://www.facebook.com/policy.php.

Das Unter­nehmen verfügt über eine Zerti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Privacy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kommen zwischen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Einhal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tungen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach dem DPF zerti­fi­zierte Unter­nehmen verpflichtet sich, diese Daten­schutz­stan­dards einzu­halten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.

Insta­gram

Auf dieser Website sind Funk­tionen des Dienstes Insta­gram einge­bunden. Diese Funk­tionen werden ange­boten durch die Meta Plat­forms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.

Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbin­dung zwischen Ihrem Endgerät und dem Insta­gram-Server herge­stellt. Insta­gram erhält dadurch Infor­ma­tionen über den Besuch dieser Website durch Sie.

Wenn Sie in Ihrem Insta­gram-Account einge­loggt sind, können Sie durch Ankli­cken des Insta­gram-Buttons die Inhalte dieser Website mit Ihrem Insta­gram-Profil verlinken. Dadurch kann Insta­gram den Besuch dieser Website Ihrem Benut­zer­konto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der über­mit­telten Daten sowie deren Nutzung durch Insta­gram erhalten.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grund­lage Ihrer Einwil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Soweit mit Hilfe des hier beschrie­benen Tools perso­nen­be­zo­gene Daten auf unserer Website erfasst und an Face­book bzw. Insta­gram weiter­ge­leitet werden, sind wir und die Meta Plat­forms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Daten­ver­ar­bei­tung verant­wort­lich (Art. 26 DSGVO). Die gemein­same Verant­wort­lich­keit beschränkt sich dabei ausschließ­lich auf die Erfas­sung der Daten und deren Weiter­gabe an Face­book bzw. Insta­gram. Die nach der Weiter­lei­tung erfol­gende Verar­bei­tung durch Face­book bzw. Insta­gram ist nicht Teil der gemein­samen Verant­wor­tung. Die uns gemeinsam oblie­genden Verpflich­tungen wurden in einer Verein­ba­rung über gemein­same Verar­bei­tung fest­ge­halten. Den Wort­laut der Verein­ba­rung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Verein­ba­rung sind wir für die Ertei­lung der Daten­schutz­in­for­ma­tionen beim Einsatz des Face­book- bzw. Insta­gram-Tools und für die daten­schutz­recht­lich sichere Imple­men­tie­rung des Tools auf unserer Website verant­wort­lich. Für die Daten­si­cher­heit der Face­book bzw. Insta­gram-Produkte ist Face­book verant­wort­lich. Betrof­fe­nen­rechte (z. B. Auskunfts­er­su­chen) hinsicht­lich der bei Face­book bzw. Insta­gram verar­bei­teten Daten können Sie direkt bei Face­book geltend machen. Wenn Sie die Betrof­fe­nen­rechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Face­book weiterzuleiten.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kommis­sion gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://privacycenter.instagram.com/policy/ und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Weitere Infor­ma­tionen hierzu finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Insta­gram: https://privacycenter.instagram.com/policy/.

Das Unter­nehmen verfügt über eine Zerti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Privacy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kommen zwischen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Einhal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tungen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach dem DPF zerti­fi­zierte Unter­nehmen verpflichtet sich, diese Daten­schutz­stan­dards einzu­halten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.

6. Analyse-Tools und Werbung

Google Analy­tics

Diese Website nutzt Funk­tionen des Webana­ly­se­dienstes Google Analy­tics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analy­tics ermög­licht es dem Website­be­treiber, das Verhalten der Website­be­su­cher zu analy­sieren. Hierbei erhält der Website­be­treiber verschie­dene Nutzungs­daten, wie z. B. Seiten­auf­rufe, Verweil­dauer, verwen­dete Betriebs­sys­teme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden in einer User-ID zusam­men­ge­fasst und dem jewei­ligen Endgerät des Website­be­su­chers zugeordnet.

Des Weiteren können wir mit Google Analy­tics u. a. Ihre Maus- und Scroll­be­we­gungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analy­tics verschie­dene Model­lie­rungs­an­sätze, um die erfassten Daten­sätze zu ergänzen und setzt Machine-Lear­ning-Tech­no­lo­gien bei der Daten­ana­lyse ein.

Google Analy­tics verwendet Tech­no­lo­gien, die die Wieder­erken­nung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzer­ver­hal­tens ermög­li­chen (z. B. Cookies oder Device-Finger­prin­ting). Die von Google erfassten Infor­ma­tionen über die Benut­zung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort gespeichert.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grund­lage Ihrer Einwil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kommis­sion gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Das Unter­nehmen verfügt über eine Zerti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Privacy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kommen zwischen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Einhal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tungen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach dem DPF zerti­fi­zierte Unter­nehmen verpflichtet sich, diese Daten­schutz­stan­dards einzu­halten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

IP Anony­mi­sie­rung

Die Google Analy­tics IP-Anony­mi­sie­rung ist akti­viert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google inner­halb von Mitglied­staaten der Euro­päi­schen Union oder in anderen Vertrags­staaten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum vor der Über­mitt­lung in die USA gekürzt. Nur in Ausnah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betrei­bers dieser Website wird Google diese Infor­ma­tionen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszu­werten, um Reports über die Website­ak­ti­vi­täten zusam­men­zu­stellen und um weitere mit der Website­nut­zung und der Inter­net­nut­zung verbun­dene Dienst­leis­tungen gegen­über dem Website­be­treiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analy­tics von Ihrem Browser über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Erfas­sung und Verar­bei­tung Ihrer Daten durch Google verhin­dern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfüg­bare Browser-Plugin herun­ter­laden und instal­lieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Mehr Infor­ma­tionen zum Umgang mit Nutzer­daten bei Google Analy­tics finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Demo­gra­fi­sche Merk­male bei Google Analytics

Diese Website nutzt die Funk­tion „demo­gra­fi­sche Merk­male“ von Google Analy­tics, um den Website­be­su­chern passende Werbe­an­zeigen inner­halb des Google-Werbe­netz­werks anzeigen zu können. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Inter­essen der Seiten­be­su­cher enthalten. Diese Daten stammen aus inter­es­sen­be­zo­gener Werbung von Google sowie aus Besu­cher­daten von Dritt­an­bie­tern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zuge­ordnet werden. Sie können diese Funk­tion jeder­zeit über die Anzei­gen­ein­stel­lungen in Ihrem Google-Konto deak­ti­vieren oder die Erfas­sung Ihrer Daten durch Google Analy­tics wie im Punkt „Wider­spruch gegen Daten­er­fas­sung“ darge­stellt gene­rell untersagen.

Auftrags­ver­ar­bei­tung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftrags­ver­ar­bei­tung abge­schlossen und setzen die strengen Vorgaben der deut­schen Daten­schutz­be­hörden bei der Nutzung von Google Analy­tics voll­ständig um.

7. News­letter

Newsletter­daten

Wenn Sie den auf der Website ange­bo­tenen News­letter beziehen möchten, benö­tigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Infor­ma­tionen, welche uns die Über­prü­fung gestatten, dass Sie der Inhaber der ange­ge­benen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des News­let­ters einver­standen sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf frei­wil­liger Basis erhoben. Für die Abwick­lung der News­letter nutzen wir News­let­ter­diens­te­an­bieter, die nach­fol­gend beschrieben werden.

Rapidmail

Diese Website nutzt Rapidmail für den Versand von News­let­tern. Anbieter ist die rapidmail GmbH, Augus­ti­ner­platz 2, 79098 Frei­burg i.Br., Deutschland.

Rapidmail ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von News­let­tern orga­ni­siert und analy­siert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des News­let­ter­be­zugs einge­geben Daten werden auf den Servern von Rapidmail in Deutsch­land gespeichert.

Daten­ana­lyse durch Rapidmail

Zum Zwecke der Analyse enthalten die mit Rapidmail versandten E-Mails ein sog. „Tracking-Pixel“, das sich beim Öffnen der E-Mail mit den Servern von Rapidmail verbindet. Auf diese Weise kann fest­ge­stellt werden, ob eine News­letter-Nach­richt geöffnet wurde.

Des Weiteren können wir mit Hilfe von Rapidmail ermit­teln, ob und welche Links in der News­let­ter­nach­richt ange­klickt werden. Bei allen Links in der E-Mail handelt es sich um soge­nannte Tracking-Links, mit denen Ihre Klicks gezählt werden können. Wenn Sie keine Analyse durch Rapidmail wollen, müssen Sie den News­letter abbe­stellen. Hierfür stellen wir in jeder News­let­ter­nach­richt einen entspre­chenden Link zur Verfügung.

Näheres zu den Analyse-Funk­tionen von Rapidmail entnehmen Sie folgendem Link: https://de.rapidmail.wiki/kategorien/statistiken/.

Rechts­grund­lage

Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt auf Grund­lage Ihrer Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwil­li­gung jeder­zeit wider­rufen. Die Recht­mä­ßig­keit der bereits erfolgten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Spei­cher­dauer

Die von Ihnen zum Zwecke des News­letter-Bezugs bei uns hinter­legten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austra­gung aus dem News­letter bei uns bzw. dem News­let­ter­diens­te­an­bieter gespei­chert und nach der Abbe­stel­lung des News­let­ters aus der News­let­ter­ver­tei­ler­liste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespei­chert wurden, bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Austra­gung aus der News­let­ter­ver­tei­ler­liste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem News­let­ter­diens­te­an­bieter ggf. in einer Black­list gespei­chert, sofern dies zur Verhin­de­rung künf­tiger Mailings erfor­der­lich ist. Die Daten aus der Black­list werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusam­men­ge­führt. Dies dient sowohl Ihrem Inter­esse als auch unserem Inter­esse an der Einhal­tung der gesetz­li­chen Vorgaben beim Versand von News­let­tern (berech­tigtes Inter­esse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Spei­che­rung in der Black­list ist zeit­lich nicht befristet. Sie können der Spei­che­rung wider­spre­chen, sofern Ihre Inter­essen unser berech­tigtes Inter­esse überwiegen.

Näheres entnehmen Sie den Daten­si­cher­heits­hin­weisen von Rapidmail unter: https://www.rapidmail.de/datensicherheit.

8. Plugins und Tools

Font Awesome (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheit­li­chen Darstel­lung von Schrift­arten Font Awesome. Font Awesome ist lokal instal­liert. Eine Verbin­dung zu Servern von Fonti­cons, Inc. findet dabei nicht statt.

Weitere Infor­ma­tionen zu Font Awesome finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung für Font Awesome unter: https://fontawesome.com/privacy.

Google Maps

Diese Seite nutzt den Karten­dienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit Hilfe dieses Dienstes können wir Karten­ma­te­rial auf unserer Website einbinden.

Zur Nutzung der Funk­tionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu spei­chern. Diese Infor­ma­tionen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort gespei­chert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Daten­über­tra­gung. Wenn Google Maps akti­viert ist, kann Google zum Zwecke der einheit­li­chen Darstel­lung der Schrift­arten Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benö­tigten Web Fonts in ihren Brow­ser­cache, um Texte und Schrift­arten korrekt anzuzeigen.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Inter­esse einer anspre­chenden Darstel­lung unserer Online-Ange­bote und an einer leichten Auffind­bar­keit der von uns auf der Website ange­ge­benen Orte. Dies stellt ein berech­tigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entspre­chende Einwil­li­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Verar­bei­tung ausschließ­lich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwil­li­gung die Spei­che­rung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tionen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Finger­prin­ting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kommis­sion gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Mehr Infor­ma­tionen zum Umgang mit Nutzer­daten finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unter­nehmen verfügt über eine Zerti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Privacy Frame­work“ (DPF). Der DPF ist ein Über­ein­kommen zwischen der Euro­päi­schen Union und den USA, der die Einhal­tung euro­päi­scher Daten­schutz­stan­dards bei Daten­ver­ar­bei­tungen in den USA gewähr­leisten soll. Jedes nach dem DPF zerti­fi­zierte Unter­nehmen verpflichtet sich, diese Daten­schutz­stan­dards einzu­halten. Weitere Infor­ma­tionen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Referenzen

Besich­tigen Sie eine Auswahl unserer reali­sierten Projekte.
alle Refe­renzen
Image
Image
Image
Image
Image
Image
    Image
    Bleib­treu­straße 38/39, 10623 Berlin
    +49 30 25740980
    info@plusquadrat-projects.de
    Image
    Bleib­treu­straße 38/39
    10623 Berlin
    +49 30 25740980
    info@plusquadrat-projects.de